Tribologie - die Wissenschaft von Reibung, Verschleiß und Schmierung

Ohne Wissen steht die Entwicklung still. Mit dieser Erkenntnis als Leitphilosophie wurde im Jahr 2024 ein Kurs in Tribologie veranstaltet. Mitarbeitende von Suzuki Garphyttan hatten die Gelegenheit, von einem der führenden schwedischen Experten auf diesem Gebiet – Professor Mikael Olsson – mehr zu erfahren.

Tribologie ist die Wissenschaft von Reibung, Verschleiß und Schmierung.
  „Viele Aspekte unseres täglichen Lebens haben mit Tribologie zu tun“, erklärt Professor Mikael Olsson und führt uns durch eines der Labore der Universität Dalarna in Borlänge, Schweden.   „Wenn Ihre Schuhsohlen den Boden berühren, entsteht Reibung. Die Materialien nutzen sich gegenseitig ab. Dies ist ein Beispiel für einen tribologischen Prozess. Das, womit Suzuki Garphyttan täglich arbeitet, das Ziehen und Formen von Draht, ist genau das, wofür die Tribologie gebraucht wird.“ Mikael leitete bei Suzuki Garphyttan einen Kurs über drei gut besuchte Schulungsveranstaltungen. An ihnen nahmen nicht nur Mitarbeitende aus Forschung und Entwicklung, sondern auch aus der Produktion teil. Olsson bezeichnet die Initiative von Suzuki Garphyttan als einzigartig und meint, dass der gesamte Kurs, der etwa 30 Teilnehmer umfasste, ein besserer Weg ist, Wissen zu verbreiten, als wenn das Unternehmen nur einige wenige Mitarbeiter zu speziellen Kursen schickt.
  „Es hat Spaß gemacht, denn es herrschte eine Dynamik und Interesse im Raum, das man im normalen Unterricht nicht immer findet“, sagt Professor Mikael Olsson. 

Kontinuierliche Entwicklung ist der Schlüssel

Johan Norström ist leitender Metallurge, und Tomas Berntsson ist Entwicklungsingenieur bei Suzuki Garphyttan. Sie waren für die Ausbildungsinitiative verantwortlich. Beide arbeiten seit vielen Jahren mit Entwicklungsfragen, sowohl bei Suzuki Garphyttan als auch in anderen Branchen.
  „Aber man hört eigentlich nie auf, dazuzulernen“, sagt Johan, und Tomas stimmt ihm zu.
  „Wenn wir neue Arten von Drähten für neue Kunden konzipieren, müssen wir besonders sorgfältig vorgehen. Darum ist Tribologie so wichtig.” Johan Norström hat früher selbst unter dem Professor studiert und ist ihm in verschiedenen Zusammenhängen wieder begegnet. Die Kontaktaufnahme mit Mikael lag aus verschiedenen Gründen nahe.
  „Im Laufe der Jahre haben wir uns auf Produkte mit extrem guten Ermüdungseigenschaften spezialisiert. In vielen Fällen erfordern neue Produkte auch eine ähnliche Konzentration auf die Verschleißeigenschaften. Das sind Bereiche, in denen Mikael über umfassende Kenntnisse verfügt“, sagt Johan.  Tomas und Johan haben bereits früher an Kursen z. B. über Edelstahl und Wärmebehandlung teilgenommen. Die Nachfrage nach dieser Initiative war jedoch ungewöhnlich hoch.
  „Das Ziel war es, Themen zu finden, bei denen junge neue Mitarbeitende völlig neue Dinge lernen können, die aber auch für diejenigen von uns, die schon länger dabei sind, anregend sind. In dieser Hinsicht haben wir mit der Tribologie genau ins Schwarze getroffen“, sagt Tomas Berntsson.

Von der Theorie bis zur Praxis

Nach Ansicht von Professor Mikael Olsson ist Suzuki Garphyttan gut gerüstet, um sein Wissen über Tribologie weiter auszubauen.

Michael Olsson Professor, Materials Technology, Dalarna University

  „Es handelt sich um ein Unternehmen, das mit alten und neuen Produkten arbeitet, seine Prozesse und Technologien weiterentwickelt, seine Produktion immer wieder anpasst und die Auswirkungen der Tribologie berücksichtigt. Ich glaube, das große Interesse an dem Kurs spiegelt den Drang wider, neues Wissen in die Praxis umzusetzen. Auf einem seiner Bildschirme zeigt der Professor eine stark vergrößerte Ansicht eines Teils der Produktionsanlagen von Suzuki Garphyttan. Er erklärt daran, wie nur minimale Anpassungen an den Geräten, an der Geschwindigkeit und der Schmierung tribologische Auswirkungen haben können, die die Effizienz und die Qualität steigern.
  „Die Branchen, die dieses Wissen ernst nehmen, sind am besten gerüstet, um ihre Herausforderungen zu meistern“, so Mikael abschließend.

Fakten

Tribologie ist die Wissenschaft von Reibung, Verschleiß und Schmierung zwischen Kontaktflächen. Dabei geht es darum, zu verstehen und zu optimieren, wie Materialien zusammenwirken, um den Verschleiß zu verringern und die Leistung zu verbessern.