
Suzuki Garphyttan hat erhebliche Fortschritte bei der Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an die Cybersicherheit und die Betriebssicherheit erzielt. Ola Magnusson erinnert sich an einen Stromausfall im Jahr 2010, der erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb hatte. Das Ziel der Bemühungen von Ola und seinen Kollegen ist es, sicherzustellen, dass sich ähnliche Vorfälle nicht wiederholen.
„Wir konnten nun eines unserer Rechenzentren in eine neue Anlage verlegen, was ein wichtiger Schritt ist. Ein einziges Projekt schützt uns vor Überschwemmungen, Bränden und Stromausfällen“, sagt Ola und erklärt, dass das Unternehmen zwei Rechenzentren an verschiedenen Standorten betreibt, um Redundanz zu gewährleisten.
„Unsere Rechenzentren werden von zwei verschiedenen Umspannwerken mit Strom versorgt, und beide Hallen haben eine Notstromversorgung. Eine weitere Aufrüstung umfasst neue Sensoren zur Erkennung von Rauch und zur Aktivierung eines optimalen Brandschutzes, um unsere Anlagen und damit unseren Betrieb zu schützen.“
Cybersicherheit in einer dynamischen Welt
Von einer gut funktionierenden IT hängt weit mehr ab als der Kontakt zu Kunden und Lieferanten. Da die Digitalisierung unserer Produktion schnell voranschreitet, sind auch viele der Prozesse an den verschiedenen Standorten betroffen. In diesem Zusammenhang ist der Schutz der Netzwerkgrenzen eine Sache; die Abwehr von Virenangriffen und anderen externen Bedrohungen für digitale Umgebungen eine andere. Suzuki Garphyttan nutzt ein schichtbasiertes Prinzip, bei dem mehrere Methoden zur Bewältigung von Bedrohungen wie Phishing-Angriffen und Überlastungsversuchen eingesetzt werden.
„Die Möglichkeit, durch Angriffe auf IT-Strukturen an Geld zu kommen, regt die Kreativität der Angreifer erheblich an, und die Bedrohungen rücken immer näher. Wir müssen proaktiv arbeiten und gut vorbereitet sein.”
Methodische Vorgehensweise
Laut Ola Magnusson wird die gesamte IT-Sicherheitsarbeit mit einem klaren Kundenschwerpunkt durchgeführt. Mehrere der IT-Systeme in unserem Betrieb basieren auf den Anforderungen der Kunden, und das Unternehmen muss sich ständig an deren Bedürfnisse anpassen. Die Gewährleistung eines kontinuierlichen IT-Betriebs und eines sicheren Umgangs mit Daten ist Teil unseres Versprechens gegenüber unseren Kunden.
„Es kann immer etwas passieren. Unsere Aufgabe ist es, Störungen so weit wie möglich zu vermeiden. Obwohl wir viele Fortschritte gemacht haben, wird diese Arbeit in einer dynamischen Welt nie abgeschlossen sein. Von 2010 bis heute hatten wir keine einzige ernsthafte Ausfallzeit, und das ist auch unser Ziel für die Zukunft“, sagt Ola abschließend.
